Museumsreihe „Goldschatz“

CHF 1'800.00 inkl. MwSt.

„Goldschatz“ (2011) 38 × 24 × 16 cm; Material: Karteikartenkasten, Metall, Gold, Kunststoff, Farbe, Baumfrucht

Die Werkreihe „Museumsserie“ spielt mit der Frage: Wie würden Menschen der Zukunft unsere heutigen Dinge deuten, wenn sie sie zufällig ausgraben würden?

Ein unscheinbares Fundstück verwandelt sich in ein Artefakt: Der „Goldschatz“ lädt dazu ein, Geschichte neu zu erfinden und Alltagsgegenstände wie kostbare Reliquien zu betrachten. Der Ausgangspunkt war ein alter Blechkasten, vermutlich aus dem Zweiten Weltkrieg, den ich beim Umgraben im Garten fand. Der Kasten wurde zum Behältnis für eine vergoldete Kokosnussschale, in der ein Platanenfruchtball ruht.
Die Komposition erinnert an Momente, in denen Natur und Kultur auf unerwartete Weise verschmelzen – und zugleich an die historische Wertschätzung von Samenkörnern und Pflanzenteilen: von den in Gold aufgewogenen Tulpenzwiebeln im Holland des 17. Jahrhunderts bis hin zu edel gefassten Kokosnussschalen in Schatzkammern europäischer Fürstenhöfe. So erscheint der „Goldschatz“ wie ein archäologisches Rätsel und zugleich wie ein poetischer Kommentar über das, was wir für kostbar halten.

1 vorrätig

Beschreibung

„Goldschatz“ (2011) 38 × 24 × 16 cm; Material: Karteikartenkasten, Metall, Gold, Kunststoff, Farbe, Baumfrucht

Die Werkreihe „Museumsserie“ spielt mit der Frage: Wie würden Menschen der Zukunft unsere heutigen Dinge deuten, wenn sie sie zufällig ausgraben würden?

Ein unscheinbares Fundstück verwandelt sich in ein Artefakt: Der „Goldschatz“ lädt dazu ein, Geschichte neu zu erfinden und Alltagsgegenstände wie kostbare Reliquien zu betrachten. Der Ausgangspunkt war ein alter Blechkasten, vermutlich aus dem Zweiten Weltkrieg, den ich beim Umgraben im Garten fand. Der Kasten wurde zum Behältnis für eine vergoldete Kokosnussschale, in der ein Platanenfruchtball ruht.
Die Komposition erinnert an Momente, in denen Natur und Kultur auf unerwartete Weise verschmelzen – und zugleich an die historische Wertschätzung von Samenkörnern und Pflanzenteilen: von den in Gold aufgewogenen Tulpenzwiebeln im Holland des 17. Jahrhunderts bis hin zu edel gefassten Kokosnussschalen in Schatzkammern europäischer Fürstenhöfe. So erscheint der „Goldschatz“ wie ein archäologisches Rätsel und zugleich wie ein poetischer Kommentar über das, was wir für kostbar halten.

Lieferung & Versand

LIEFERZEIT

Bitte beachte, dass jeder Anbieter seine Bearbeitungs- und Versandzeiten individuell festlegt und diese je nach Land unterschiedlich ausfallen können. Informationen zur Bearbeitung- und Versandzeit findest du in der Artikelbeschreibung. 

VERSANDDIENSTLEISTER & TRACKING

Der Versanddienstleister wird vom jeweiligen Anbieter gewählt. Nach dem Versand erhältst du, sofern verfügbar, die Trackingnummer per Email.

Anbieter

Informationen zum Anbieter

Anbieter:DEJO Art

Unternehmen: DEJO Art