Klavierfisch
CHF 87'000.00 inkl. MwSt.
2023 HBT (cm) 200 x 300 x 20 Klavier-, Orgel und Akkordeonteile, ca 70 kg
2023 HBT (cm) 200 x 300 x 20 Klavier-, Orgel und Akkordeonteile, ca 70 kg
Klangvolle Verwandlung – Musikinstrumente als Fischskulpturen
Was bleibt, wenn ein Instrument verstummt?
Für manche – nur ein ausgedientes Objekt.
Für mich – der Anfang einer neuen Geschichte.
Meine Arbeiten entstehen aus Teilen historischer Musikinstrumente, die einst lebendige Klangträger waren. Sie wurden gespielt, geliebt, geübt, gefeiert – und manchmal auch gequält. Jeder Ton, jedes Bauteil trägt Spuren in sich. Diese Spuren greife ich auf und überführe das Material in eine neue Dimension: von der Musik zur bildenden Kunst.
Das Ergebnis sind skulpturale Objekte, die Erinnerungen wecken, Assoziationen öffnen und die Fantasie anregen. Ich möchte den Dingen, einen neuen Raum geben – und dabei den ursprünglichen Wert und die handwerkliche Präzision der Instrumente würdigen.
Fisch trifft Flügel – die Idee hinter der Form
2022 wurde ich mit dem Publikumspreis der NordArt ausgezeichnet – ein berührender Moment und zugleich ein Impuls. Für meine Teilnahme an der NordArt 2023 wollte ich ein Werk schaffen, das einen Bezug zur Geschichte des Ausstellungsorts herstellt: dem ehemaligen Industrieareal der Carlshütte in Schleswig-Holstein. In der dortigen Eisengießerei wurden einst die Rahmen für Steinway-Flügel gegossen. Heute dient das Gelände als Plattform internationaler Kunst und Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festivals – ein Ort, der Klang und Form auf besondere Weise vereint. Inspiriert von dieser Verbindung aus Industriegeschichte, Musik und der Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal, wählte ich bewusst den Fisch als Symbol für Bewegung, Wandel – und das Meer.
Material trifft Metapher – die Umsetzung
Im Zentrum meines Fischobjekts steht eine Flügeltastatur aus dem Jahr 1850 mit originalen Elfenbeintasten – sie formt den Körper. Der Kopf wird von einem Steg eines Dresdner Flügels des frühen 20. Jahrhunderts umrahmt. Für die Kiemendeckel verwendete ich Elemente aus dem Spieltisch einer elektropneumatischen Kirchenorgel. Zwei Orgelpedale bilden die Lippen, während die Schwanzflosse aus dem Balg eines Konzertakkordeons gefertigt ist. Das Auge – eine Glaskugel – ruht in einer Glasschale. Die Flossenstrahlen bestehen aus Orgeltasten, Schuppenteile aus brasilianischem Eisenholz.
Jedes dieser Bauteile ist mehr als nur ein Fragment – es ist Träger eines kulturellen Gedächtnisses. In ihrer neuen Zusammenstellung entfalten sie eine eigene Sprache, einen neuen Ausdruck. Klang wird Form. Vergangenheit wird Gegenwart.
Ein stilles Werk voller Resonanz
Meine Arbeit verbindet die Musik, das Material, das Erzählen über Formen. Der Fisch schwimmt nicht. Und doch bewegt er etwas.
LIEFERZEIT
Bitte beachte, dass jeder Anbieter seine Bearbeitungs- und Versandzeiten individuell festlegt und diese je nach Land unterschiedlich ausfallen können. Informationen zur Bearbeitung- und Versandzeit findest du in der Artikelbeschreibung.
VERSANDDIENSTLEISTER & TRACKING
Der Versanddienstleister wird vom jeweiligen Anbieter gewählt. Nach dem Versand erhältst du, sofern verfügbar, die Trackingnummer per Email.